Datenschutz

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung des Universitätsklinikums Leipzig beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Vorab möchten wir die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das:

Universitätsklinikum Leipzig

vertreten durch den Vorstand
Prof. Dr. Christoph Josten
Dr. Robert Jacob

Liebigstr. 18, Haus B
04103 Leipzig

Telefon: 0341 – 97109
Website: www.uniklinikum-leipzig.de

Datenschutzbeauftragter des Klinikums:

Andreas F. Scholtz

Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstr. 18, Haus B
04103 Leipzig

E-Mail schreiben

Telefon: 0341 - 97 15808

3. Allgemeine Daten und Informationen Besuch der Webseite des Universitätsklinikums Leipzig

Die Website des Universitätsklinikums Leipzig erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogen. Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

3.1 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht das Universitätsklinikum Leipzig keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch das Universitätsklinikum Leipzig daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der personenbezogenen Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Universitätsklinikums Leipzig. Zusätzliche Informationen zur Interessenabwägung können Sie gerne unter dsb@uniklinik-leipzig.de anfordern.

3.2 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Monat der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist anonymisiert möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Falls die personenbezogenen Daten zu Verfolgung einer Straftat erforderlich sind, werden Sie nach Ablauf des Verfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

3.3 Notwendigkeit zur Bereitstellung

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist jedoch für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.

Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie unsere Dienste nicht erhalten bzw. nutzen können (z.B. kann ein Zugriff auf die Website ggf. nicht möglich sein). Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.

4. Verarbeitungszweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Speicherung

Die Website des Universitätsklinikums Leipzig enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

4.1 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder des Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder richtet er sich auf einen bestehenden Vertrag, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

4.2 Dauer der Speicherung

Soweit wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Dies ist in der Regel mit dem Ende der Konversation mit Ihnen der Fall, es sei denn wir sind zur Wahrung unserer gesetzlichen Pflichten verpflichtet, diese länger aufzubewahren.

4.3 Notwendigkeit zur Bereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir die Konversation mit Ihnen nicht fortführen oder überhaupt führen.

4.4 Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Das Universitätsklinikum Leipzig ist auf der eigenen Website der für die Verarbeitung Verantwortliche und verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Die Fristen finden Sie für jeden Datenverarbeitungsvorgang separat im jeweiligen Abschnitt.

5. Links zu anderen Websites

Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und zu Informationszwecken enthält unsere Website Links zu anderen Websites. Ihnen werden neben Website-Links auch Videos über externe Links zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf den Video-Link auf unserer Website klicken, werden Sie zu der externen Website (z.B. YouTube) weitergeleitet. Ihnen wird ausschließlich auf der externen Website das Video angezeigt und Ihre personenbezogenen Daten dort verarbeitet.

Solche Websites werden unabhängig von uns betrieben. Wenn wir Links zu Websites anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisationen. Verlinkte Seiten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien bzw. -erklärungen; wir empfehlen Ihnen, diese bei Besuch der verlinkten Websites sorgfältig zu prüfen. Sofern verlinkte Websites, die Sie besuchen, nicht in unserem Eigentum stehen oder unserer Kontrolle unterliegen, sind wir weder für den Inhalt solcher Websites verantwortlich noch für eine Nutzung oder die Datenschutzpraktiken dieser Websites.

6. Auftragsverarbeiter und Dritte

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze an Dienstleister und andere Dritte weitergeben.

Wir können personenbezogene Daten gegenüber denen von uns beauftragten Dienstleistern offenlegen und diese verpflichten, Dienstleistungen in unserem Namen durchzuführen. Dies betrifft insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Websitepflege. Dabei beachten wir die strengen anwendbaren nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen. Für den Betrieb des Bewerberportals auf dieser Website haben wir einen Dienstleister eingeschaltet. Dieser Dienstleister ist unseren Weisungen unterworfen und unterliegt strengen vertraglichen Beschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Hiernach ist eine Verarbeitung nur erlaubt, soweit es für die Durchführung der Dienstleistungen in unserem Namen oder zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen nötig ist. Es wird im Vorhinein genau von uns festgelegt, welche Rechte und Pflichten unsere Dienstleister in Bezug auf personenbezogene Daten haben sollen.

Darüber hinaus gibt der für die Verarbeitung Verantwortliche und seine Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten weiter,

  • wenn sie gesetzlich oder gerichtlich dazu verpflichtet sind,
  • an Strafverfolgungsbehörden oder andere staatliche Stellen, oder
  • wenn sie annehmen, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu verhindern, oder im Zusammenhang mit einer Untersuchung vermuteter oder tatsächlicher betrügerischer oder illegaler Handlungen.

Sollte der für die Verarbeitung Verantwortliche oder seine Vermögenswerte ganz oder teilweise veräußert, übertragen oder sonst umstrukturiert werden, behalten wir uns außerdem das Recht zur Übermittlung von auf Sie bezogene bei uns vorhandene Daten vor. Sollte ein solcher Verkauf oder eine solche Übertragung während des Bewerbungsverfahrens stattfinden, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Anstrengungen unternehmen, um den Übernehmer zu veranlassen, die ihm von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einer Art und Weise zu verwenden, die unseren Datenschutzerklärung entspricht. Nach einer solchen Veräußerung oder Übertragung können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung dieser Daten an die Stelle wenden, an die der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt hat.

7. Ihre Rechte

7.1 Die Betroffenenrechte bezüglich personenbezogener Daten

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und Sie haben nach der DS-GVO das Recht, zur Ausübung von Betroffenenrechten. Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns:

  • Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
  • Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
  • Löschung (Art. 17 DS-GVO),
  • Einschränkung (Art. 18 DS-GVO),
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
  • und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
  • Zudem haben Sie das Recht Ihre Einwilligung zu wiederrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäig und kann nicht widerrufen werden.

7.2 Informationen über Ihre Rechte

Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist an den relevanten Stellen in dieser Datenschutzerklärung und der Einwilligungserklärung selbst beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung alternativ widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail schreiben: dsb@uniklinik-leipzig.de.

7.3 Datenschutzaufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte ist erreichbar über:

Sächsische Datenschutzbeauftragte
Postfach 11 01 32
01330 Dresden

8. Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern, um eventuelle Änderungen bei unseren Datenschutzpraktiken abzubilden. Alle wichtigen Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Website deutlich sichtbar veröffentlicht werden.