Bestens vernetzt
Digitalisierungsstrategie der
Universitätsmedizin Leipzig
2025 bis 2028
Digitalisierungsstrategie der
Universitätsmedizin Leipzig
2025 bis 2028
Die Digitalisierung verändert nachhaltig Gesellschaft, Wirtschaft, Medizin, Technik und Verwaltung. Das im Oktober 2020 in Kraft getretene Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sowie das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) vom März 2024 fordert und fördert die Digitalisierung in den Krankenhäusern.
Mit ihrer ambitionierten Digitalisierungsstrategie gestaltet die Universitätsmedizin Leipzig (UML) die digitale Transformation aktiv im Sinne der Patient:innen, Angehörigen, Mitarbeitenden, Studierenden und Geschäftspartner:innen.
Die Digitalisierungsstrategie ist dabei im Sinne eines dynamischen, unternehmensübergreifenden Konzeptes ein „lebendes Dokument“. Sie bedarf eines regelmäßigen Zielabgleichs und der kontinuierlichen Fortschreibung, um stets am Puls der Zeit zu sein.
Die UML hat in den letzten Jahren bereits erheblich in ihre Digitalisierung investiert. Damit ist es gelungen, den bestehenden Nachholbedarf teilweise zu verringern. Der Ausbau klinischer Systeme, die Implementierung von Komponenten der Telematik-Infrastruktur und der Ausbau der Netzinfrastruktur hatten einen wichtigen Anteil an der Entwicklung. Darüber hinaus hat die UML in die Daten- und IT-Sicherheit sowie in die Methoden- und Infrastrukturgrundlagen der Forschungsdatennutzung investiert.
Um die Weiterentwicklung transparent und nachvollziehbar zu machen, nutzt die UML das standardisierte und deutschlandweit im Einsatz befindliche Evaluierungsmodell „DigitalRadar Krankenhaus“.
Die erste Messung fand zum Stichtag 30.06.2021 statt. Dabei hat das UKL einen DigitalRadar Score von 40 Punkten erreicht. Der bundesweite Durchschnitt der Maximalversorger lag im Jahr 2021 im Mittel bei 41 Punkten, das beste Krankenhaus in Deutschland hat 63,9 Punkten erzielt.
Die folgenden strategischen Ziele der UML bilden die Basis für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie:
durch Telemedizin und digitale Zugänglichkeit zu medizinischen Daten.
sorgen für mehr Zeit für unsere Patienten.
durch effizienten Einsatz von Ressourcen und Optimierung der Arbeitsprozesse.
durch den Einsatz moderner medizinischer Technologien und innovative Behandlungsansätze.
durch den Aufbau einer robusten, an den klinischen Anforderungen orientierte digitale Infrastruktur.
Um diese Ziele zu erreichen, soll die digitale Abbildung aller Primär- und Sekundärprozesse unter Vermeidung von Redundanzen umgesetzt werden. Bis 2027 soll ein DigitalRadar Score von mindestens 70 erreicht werden.
Das Fundament für die Formulierung bzw. Umsetzung der Ziele und Maßnahmen der digitalen Transformation bilden die nachfolgenden sechs Grundprinzipien.
Einbindung aller Zielgruppen in die Entwicklung digitaler Angebote.
Optimierung analoger Prozesse vor ihrer Digitalisierung.
Einsatz internationaler Standards.
Ressourcenschonender Einsatz von Technologien.
Strikter Datenschutz und gezielte Schulungen für Mitarbeitende.
UML kommuniziert transparent zu den Zielen und den Fortschritten der Digitalisierung.
Nachfolgende strategische Handlungsfelder und ausgewählte Maßnahmen werden im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der UML formuliert:
Neben den technischen Anforderungen für die Umsetzung der digitalen Transformation bestehen Anforderungen an die langfristige Finanzierung sowie an die Anpassungsbereitschaft der UML und ihrer Beschäftigten, letztendlich die zukünftige Organisationsentwicklung.
Sicherstellung ausreichender Mittel für Investitionen und laufende Betriebskosten.
Förderung von Schulungen, Anpassungsfähigkeit und Mitarbeiterakzeptanz.
Ausbau interoperabler Systeme und Verbesserung der IT-Sicherheit.
Die UML hat sich zum Ziel gesetzt, vor dem Hintergrund ihrer strategischen Ziele, bis 2028 entscheidende Schritte in der digitalen Transformation zu gehen und die wesentlichen in der vorliegenden Digitalisierungsstrategie aufgezeigten Ziele zu erreichen.
Zur Validierung der Zielerreichung wird das Reifegradmodell DigitalRadar genutzt. Die Zielsetzung für das UKL ist bis zum Stichtag 31.12.2027 einen DigitalRadar Score von mindestens 70 Punkten zu erreichen. Die bis dahin vorgesehenen Investitionen in die einrichtungsweite digitale Patientenakte („KAS-Wechsel“), digitale Patientenpartizipation, Telemedizinische Vorhaben sowie in Interoperabilität und Ausweitung der Nutzung von Telematikinfrastrukturkomponenten lassen dies als ambitionierte und zugleich realistisch erreichbare Zielsetzung erscheinen.
Die parallel erarbeitete IT-Strategie und die IT-Vorhabensplanung beschreiben dabei die konkreten Umsetzungsschritte und Zeithorizonte.
Im Team treiben wir die digitale Transformation aktiv voran.
Leiter Stabstelle Unternehmensentwicklung
stellv. Leitung Bereich 1 – Informationsmanagement
Leitung Referat Lehre Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Leiter Abteilung Medical Data Science
Studiendekan Zahnmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Leitung Technisches Servicezentrum und Gebäudeautomation
Bereich 5 – Planung und technische Gebäudeverwaltung
Leitung Abteilung Klinisches Prozessmanagement
Bereich 6 – Medizinmanagement
Direktor Rudolph-Böhm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Kfm. Leiter Department für Innere Medizin,
Neurologie und Dermatologie
ehem. Leiter Bereich 1 – Informationsmanagement
Prodekanin Forschung, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Studiendekan, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Leitung Projektmanagement, Bereich 1 – Informationsmanagement
Leiter Bereich 6 - Medizinmanagement
Leitung Akademie für berufliche Qualifizierung